Das Zuckerfest – für Muslime eines der freudigsten Feste im Jahr – haben wir dieses Jahr bei der Intho gemeinsam mit allen Kindern und Frauen gefeiert. Es war ein Tag voller Freude, Zusammenhalt und einer wichtigen Gesundheitsmaßnahme: Während der Feier gab es für alle eine Wurmkur, die alle sechs Monate durchgeführt wird und für das Wohlbefinden unserer Gemeinschaft von entscheidender Bedeutung ist.
Bei der Intho feiern wir nicht nur das Zuckerfest, sondern auch alle anderen wichtigen Feste aus den unterschiedlichen Kulturen unserer Gemeinschaft. Denn bei uns treffen Menschen aus verschiedenen Teilen der Welt zusammen – mit unterschiedlichen Traditionen, Geschichten und Bräuchen. Diese Vielfalt ist für uns ein wertvoller Teil unseres Alltags, und wir sind stolz darauf, dass wir all diese Feste gemeinsam begehen.
Das Zuckerfest markiert traditionell das Ende des Ramadan und ist für viele unserer Frauen und Kinder ein besonders bedeutender Moment im Jahr. Aber auch wenn nicht jeder das Fest im gleichen Maße feiert, ist es uns wichtig, diesen Tag als Gemeinschaft zu erleben. An diesem Tag kamen alle Inthokinder Mütter und Omas zusammen, um sich auszutauschen, zu lachen und das Gefühl der Zugehörigkeit zu stärken. Es wurde getanzt, gesungen, traditionelle Leckereien wurden geteilt und das Fest miteinander genossen – ein echtes Gemeinschaftserlebnis, das zeigt, wie aus vielen verschiedenen Traditionen eine starke Einheit wird.
Neben dem Feiern war jedoch auch die Gesundheitsvorsorge ein wichtiger Bestandteil des Tages. Wie alle sechs Monate führten wir eine Wurmkur durch, um sicherzustellen, dass alle gesund bleiben. Diese Maßnahme mag für einige unangenehm erscheinen, doch sie ist unerlässlich. Wurminfektionen sind ein häufiges Problem in vielen Teilen der Welt und können vor allem bei Kindern gesundheitliche Folgen haben. Die Wurmkur ist eine einfache, aber notwendige Maßnahme, um diese Infektionen zu verhindern und das Wohlbefinden der Gemeinschaft zu sichern. Auch wenn sie keine festliche Aktivität ist, tragen wir durch solche Maßnahmen dazu bei, dass alle Mitglieder unserer Gemeinschaft gesund bleiben und ihre Zeit zusammen in vollen Zügen genießen können.
Es ist uns ein Anliegen, die Kultur der Achtsamkeit und des Respekts zu pflegen, die in jeder unserer Traditionen steckt – sei es bei den Festen oder bei der Gesundheitsvorsorge. Alle Feste bei der Intho sind eine Gelegenheit, nicht nur die Vielfalt unserer Kulturen zu feiern, sondern auch Verantwortung füreinander zu übernehmen. So schaffen wir nicht nur einen Raum für kulturellen Austausch, sondern auch für die Fürsorge und das Wohl aller.
Das Zuckerfest ist ein gelungenes Beispiel dafür, wie wir unsere unterschiedlichen Hintergründe miteinander verbinden können – durch gemeinsames Feiern, Lachen und auch durch pragmatische, gesundheitliche Maßnahmen, die der ganzen Gemeinschaft zugutekommen.
Wir freuen uns schon auf die nächsten Feste, bei denen wir weiterhin miteinander lernen, feiern und füreinander sorgen werden. Denn es sind genau diese Momente, die uns stärker machen und das Gefühl der Zugehörigkeit und des Respekts in unserer vielfältigen Gemeinschaft fördern.
Oder was denkst du darüber?
